top of page

Colix

Das Unternehmen hinter meinem Praktikum

​

COLIX Soluções para Resíduos wurde 2003 in Araranguá gegründet, um ein dringendes Umweltproblem zu lösen: die fachgerechte Entsorgung von Krankenhausabfällen, die damals noch gemeinsam mit dem Hausmüll entsorgt wurden. Seither hat sich das Unternehmen stetig weiterentwickelt und ist heute ein bedeutender Akteur in der Abfallwirtschaft der Region.

​

Das Unternehmen sammelt unterschiedlichste Abfälle, unter anderem von Spitälern, Apotheken und Laboren, also infektiösen Sondermüll. Bevor dieser weiterverarbeitet oder entsorgt werden kann, wird er einem speziellen Verfahren unterzogen: der Autoklavierung. Dabei kommt der Abfall in ein Gerät, das wie ein übergrosser Dampfkochtopf funktioniert. Bei mindestens 135 °C wird der Müll rund 40 Minuten lang sterilisiert – ein Prozess, der hier «tratamento» genannt wird. Erst danach gilt das Material als ungefährlich.

In Araranguá bedeutet «normale Entsorgung» allerdings, dass der Müll anschliessend vergraben wird. Das hat mich anfangs ziemlich schockiert, denn die Umweltauswirkungen sind natürlich enorm. Gleichzeitig fehlt es in vielen Regionen noch an Alternativen. Die thermische Verwertung mit Energiegewinnung wäre effizienter, ist aber aktuell schlicht zu teuer.

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

Seit 2011 widmet sich COLIX auch der Verwertung von Elektroschrott. In einem separaten Bereich werden Geräte auseinandergeschraubt, die Einzelteile wie Metalle, Kunststoffe, Batterien oder Leiterplatten getrennt und, soweit verwertbar, wieder dem Rohstoffkreislauf zugeführt. Dieser Bereich ist für mich spannend, weil man spürt, wie viel Wert hier auf Wiederverwertung gelegt wird – auch wenn es noch viele strukturelle Herausforderungen gibt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

​

​

​

​

Im Jahr 2015 kam der Bereich Recyclingabfälle dazu. COLIX betreibt ein eigene manuelle Sortieranlage für Wertstoffe wie Papier, Karton, PET, PEAD und andere Materialien. Bei Wohnanlagen (Condomínios), Unternehmen und Schulen stehen verschiedene Tonnen zur Verfügung, in denen der Abfall bereits vor Ort die Bewohner:innen getrennt vom Haushaltsabfall entsorgt wird. COLIX holt die Materialien ab und bringt sie zum Betriebshof, wo sie händisch weiter sortiert, gepresst und anschliessend an die Industrie verkauft werden.

​

 

 

 

​

​

​

 

​

​

​​

​

​

​

​

​

​

​

​

​​

​

​

​

​

​

​

Seit 2020 engagiert sich COLIX auch im Glasrecycling. Als Sammelstelle für Flaschen sorgt das Unternehmen dafür, dass Glasmaterialien zerkleinert und wieder in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden, zum Beispiel für die Herstellung neuer Flaschen.

​​

Neben den operativen Tätigkeiten ist COLIX auch in der Umweltbildung und Sensibilisierung mit Sammelprojekten an Schulen und in Wohnanlagen, Infoveranstaltungen, der Entgegennahme von Medikamentenresten und der Teilnahme an Umweltaktionen wie zum Beispiel Strandsäuberungen aktiv.

​

Heute ist das Unternehmen in mehreren Regionen des Bundesstaates Santa Catarina tätig – unter anderem im Süden, Westen, im Grossraum Florianópolis und in Blumenau – sowie im Norden des Nachbarbundesstaats Rio Grande do Sul. Mit rund 40 Mitarbeitenden vereint COLIX technisches Know-how, soziale Verantwortung und Umweltbewusstsein.​ Die Grundwerte des Unternehmens sind Ethik, Transparenz, Nachhaltigkeit, Sicherheit, gute Zusammenarbeit und ein klarer Anspruch an Qualität. 

IMG-20250404-WA0009_edited.jpg
IMG-20250404-WA0014_edited.jpg
IMG-20250404-WA0008.jpg
IMG-20250404-WA0007.jpg
IMG-20250404-WA0006.jpg
IMG-20250404-WA0015.jpg
IMG-20250404-WA0011.jpg
IMG-20250404-WA0012.jpg
IMG-20250404-WA0013.jpg

© 2025 Jennifer Baldissera

bottom of page